Stickstoff entspannt Instrumente
Zum Anfang
Vorher/Nacher Ansicht
Instrumente in der Tiefkühltruhe
Sieht man die geschlossene Gefriertruhe auf dem linken Bild, würde man kaum glauben, dass sie Musikinstrumente beherbergt. In diesem Fall Blasinstrumente – wie das zweite Foto zeigt.
Vorher/Nachher-Ansicht starten
Zum Anfang
Mehrmaliges Abkühlen und Erwärmen
In Georg Selders Tieftemperaturtruhe werden die Musikinstrumente etwa 20 Stunden behandelt. Das heißt, erst sehr langsam heruntergekühlt und dann wieder erwärmt. Und das Ganze mehrmals.
Zum Anfang
Zum Anfang
Was hat das Abkühlen jetzt gebracht?
Durch die niedrige Temperatur sollen sich Spannungen im Material lösen. Diese entstehen häufig schon bei der Herstellung der Instrumente, zum Beispiel an den Lötstellen. Dort ist das Material punktuell sehr heiß geworden und hat sich darum ausgedehnt. Das kühlere Umfeld aber nicht. Die Folge: Die Instrumente schwingen anders, und bestimmte Frequenzen werden abgedämpft.
Bei Georg Selders' Verfahren zieht sich das Material beim Abkühlen erst zusammen und dehnt sich danach beim Erwärmen wieder aus – dadurch entspannt es sich.
Zum Anfang
Zum Anfang
Mundstücke aus individuellen Einzelteilen
Georg Selders' Mundstücke bestehen aus mehreren Komponenten, die frei kombiniert und individuell an den jeweiligen Musiker angepasst werden können.
Zum Anfang
Zum Anfang
Stützen für mehr Durchsetzungskraft
Georg Selders' Stützen geben der Trompete einen schärferen und direkteren Klang.
Zum Anfang
Zum Anfang
Entwässern für besseren Klang
Zum Anfang
Problem Kondenswasser
Beim Spiel von Blasinstrumenten bildet sich unvermeidbar Kondenswasser, das mit der Zeit zu einer Wasserlache anwächst und sowohl die Ansprache als auch den Klang des Instruments beeinträchtigt.
Zum Anfang
Zum Anfang
Gießkannenprinzip
Blasinstrumente müssen während des Spielens notgedrungen vom Kondenswasser befreit werden. Das passiert normalerweise manuell über sogenannte Wasserklappen oder über das Herausziehen der Stimmzüge und das Ausleeren des Instruments nach dem Gießkannenprinzip.
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Tropfen
Andrew Joys Erfindung besteht aus einem Gehäuse und einem Filter. Sie sorgt dafür, dass das Kondenswasser beim Spielen
automatisch abtropft.
Zum Anfang
Zum Anfang
Vielseitigkeit
Das Bauteil passt an viele Instrumente, von der Piccolotrompete bis zur Tuba. Je nach Größe werden manche dieser Instrumente gleich mit mehreren dieser Filter ausgestattet. Andrew Joy hat allein auf seinem Horn 14 Stück angebracht.
Zum Anfang
Heulschläuche und selbstspielende Standuhr
Zum Anfang
Mit Drehorgeln angefangen
Aus Gerhard Kerns großem Interesse für Drehorgeln erwuchs der Wunsch, eigene Instrumente zu erschaffen.
Zum Anfang
Zum Anfang
Kontakt zu Organisten
Gerhard Kern begann sich für Kirchenorgeln zu interessieren, nachdem er den Organisten Dominik Susteck kennengelernt hatte. Der ist Organist der Jesuitenkirche Sankt Peter in Köln, wo eine außergewöhnliche Orgel mit zahlreichen Schlagwerkregistern steht. Gerhard Kerns Instrumente erweitern diese Klangvielfalt noch. Sie werden in den Kirchenraum gestellt und mit dem Orgelspieltisch verbunden.
Zum Anfang
Zum Anfang
Akustischer Klang, digital gesteuert
Ob angeschlagen, gezupft oder geblasen: Gerhard Kerns Instrumente erzeugen einen natürlichen, also rein akustischen Klang. Sie werden aber digital gesteuert, sodass Magnete und Motoren den Klang erzeugen.
Zum Anfang
Zum Anfang
Ein Drummer macht mobil
Mobiles Drumkit
Marcus Möller spielt sein selbst erfundenes Schlagzeug.
Zum Anfang
Zum Anfang
Machart
Die Grundplatte von Marcus Möllers Schlagzeug ist aus Multiplex-Buchenholz gefertigt. Neben einem kleinen Becken gibt es eine Bassdrum mit 14 Zoll und eine Snaredrum
mit 10 Zoll.
Zum Anfang
Zum Anfang
Unterwegs sein beim Spiel
Marcus Möller verwandelt sein Schlagzeug in einen "Bauchladen". Vorteil: Die Konstruktion erlaubt - falls erforderlich - bei einer Veranstaltung auch den raschen Standortwechsel. Und während man sich von A nach B bewegt, kann man natürlich weiterspielen.
Zum Anfang
Zum Anfang
Leuchtende Cajons mit Harz
Zum Anfang
Gitarrenszene war Vorbild für mehr Farben
Schlichte Holzkisten sind ihm zu langweilig, darum baut Stefan Emmerich farbenfrohe Instrumente. Vorbild war ihm schon immer die Gitarrenszene, auch in Sachen Holzqualität und Verarbeitung.
Zum Anfang
Airbrush auf Oberflächen aus Ahorn
Nach dem Beizen hebt Stefan Emmerich die feinen Verläufe des Holzes noch mit Airbrush-Technik hervor.
Zum Anfang
Zum Anfang
Flüsse aus Harz
Stefan Emmerich war im Internet über "River Tables" gestolpert - Massivholztische mit eingearbeiteten Epoxidharz-Flüssen. Er hatte schon Erfahrung mit diesem Material und kam auf die Idee, es im Cajonbau einzusetzen – auch, weil es sich beliebig einfärben lässt und in Kombination mit Holz gut klingt.
Zum Anfang
Zum Anfang
Vier Spielflächen
Stefan Emmerich stellt eines seiner Modelle vor, das er noch um zwei Bongo- und eine Conga-Spielfläche erweitert hat.
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen
Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden
Kapitel 1
Auftakt
Musikinstrumente weitergedacht
Kapitel 2
Stickstoff entspannt Instrumente
Entspannung durch Minusgrade
Kapitel 2
Stickstoff entspannt Instrumente
Truhe außen - Truhe innen
Kapitel 2
Stickstoff entspannt Instrumente
Die Funktion des Tieftemperaturverfahrens
Kapitel 2
Stickstoff entspannt Instrumente
Eine Methode aus der Industrie
Kapitel 2
Stickstoff entspannt Instrumente
Entspannung an Lötstellen und Co.
Kapitel 2
Stickstoff entspannt Instrumente
Musik als frühe Leidenschaft
Kapitel 2
Stickstoff entspannt Instrumente
Mundstücke
Kapitel 2
Stickstoff entspannt Instrumente
Kleinteilsortiment
Kapitel 2
Stickstoff entspannt Instrumente
Instrumententuning
Kapitel 2
Stickstoff entspannt Instrumente
Mehr klangliche Ausdrucksmöglichkeiten
Kapitel 3
Entwässern für besseren Klang
Entwässern für besseren Klang
Kapitel 3
Entwässern für besseren Klang
Kondensat
Kapitel 3
Entwässern für besseren Klang
Wasserklappen
Kapitel 3
Entwässern für besseren Klang
Konventionelle Entwässerung
Kapitel 3
Entwässern für besseren Klang
Rote-Bete-Saft als Anschauungsobjekt
Kapitel 3
Entwässern für besseren Klang
Problemlöser
Kapitel 3
Entwässern für besseren Klang
Mehrteiliges Accessoire
Kapitel 3
Entwässern für besseren Klang
Luftdichte Montage
Kapitel 3
Entwässern für besseren Klang
Einsatzmöglichkeiten
Kapitel 4
Heulschläuche und selbstspielende Standuhr
Späte Berufung
Kapitel 4
Heulschläuche und selbstspielende Standuhr
Drehorgeln
Kapitel 4
Heulschläuche und selbstspielende Standuhr
Gerhard Kerns Instrumente in der Kirche St. Peter in Köln.
Kapitel 4
Heulschläuche und selbstspielende Standuhr
Gerhard Kern und Dominik Susteck
Kapitel 4
Heulschläuche und selbstspielende Standuhr
Standuhrdetail
Kapitel 4
Heulschläuche und selbstspielende Standuhr
Elektromechanische Instrumente in Aktion
Kapitel 4
Heulschläuche und selbstspielende Standuhr
Stuttgarter Kirchenorgel
Kapitel 5
Ein Drummer macht mobil
Drumset light
Kapitel 5
Ein Drummer macht mobil
Ein Drummer macht mobil
Kapitel 5
Ein Drummer macht mobil
Machart
Kapitel 5
Ein Drummer macht mobil
Der Schattenmann
Kapitel 5
Ein Drummer macht mobil
Flexibilität
Kapitel 5
Ein Drummer macht mobil
Großaufnahme: Schlagzeug in Betrieb
Kapitel 6
Leuchtende Cajons mit Harz
Leuchtende Cajons mit Harz
Kapitel 6
Leuchtende Cajons mit Harz
Farbenfrohe Instrumente - inspiriert von der Gitarrenszene
Kapitel 6
Leuchtende Cajons mit Harz
Oberflächenveredelung durch Airbrush
Kapitel 6
Leuchtende Cajons mit Harz
Cajon-Kollektion
Kapitel 6
Leuchtende Cajons mit Harz
Harz als Cajonmaterial
Kapitel 6
Leuchtende Cajons mit Harz
Roter Harz-Fluss
Kapitel 6
Leuchtende Cajons mit Harz
Zusätzliche Bongo- und Conga-Spielflächen
Kapitel 7
Resümee
Instrumente weitergedacht