Die Geschichte eines Flusses
Renaturierung im RuhrgebietDie neue Emschervon Jürgen Bröker
Goldfische im Kürtelbach
Willi Garth (78) ist am Hödrer Bach, einem Emscherzulauf, aufgewachsen. An den gewöhnungsbedürftigen Geruch und die schwimmenden Hinterlassenschaften der Menschen kann er sich nur zu gut erinnern.
Vom Fluss zum Abwasserkanal
Vom Fluss zum Abwasserkanal
Hinzu kommen weitere Folgen der Ausbeutung der Kohlenflöze tief unter der Erde: Bergsenkungen, Bewegungen an der Erdoberfläche, sorgen dafür, dass sich die Fließrichtung der Emscher und ihrer Zuläufe immer wieder umkehrt. Bei regelmäßigen Überschwemmungen ergießt sich eine braune, verschmutzte Brühe über die Felder und in die Siedlungen. Krankheiten und Seuchen sind die Folge. Dieses Bild entstand um 1900 bei Dortmund. Wenige Jahre später wurde die Emscher vom Fluss zum Abwasserkanal.
Die Emscher wird geopfert
Dr. Torsten Frehmann, Betriebsmanager Mittlere Emscher bei der Emschergenossenschaft über die Motivation der Gründerväter der Emschergenossenschaft, den Fluss in ein Betonbett zu zwingen.
350 Kilometer GewässerläufeFakten zur Emscher und ihrer Zuläufe
Die Emscher selbst hat von der Quelle bis zur Mündung 123 Meter Höhendifferenz überwunden, was einem mittleren Gefälle von nur etwa 1,5 Prozent entspricht. 120 Kilometer Deich entlang der Emscher und ihrer Nebenflüsse schützen die Anrainer vor Überflutungen.
Entlang der "Köttelbecke" sind fünf Kläranlagen gebaut worden. Diese haben eine Kapazität für ca 4,8 Millionen Einwohner. 128 Pumpwerke sorgen im gesamten Flussgebiet dafür, dass das Ruhrgebiet nicht absäuft. Der ökologische Umbau des gesamten Emschersystems verschlingt in Summe etwa fünf Milliarden Euro.
Die Renaturierung
Die Emscher tritt ans Licht
Mit dem Kescher durch den Bach
Dr. Caroline Winking untersucht die Kleintiere, die sich im Bach angesiedelt haben.
Indikatoren für die Wasserqualität
Das Ergebnis des Kescherns kann sich sehen lassen. Die Biologin entdeckt viele kleine Tiere, die ihr Aufschluss über die Wasserqualität geben.
Erfolgreiche Suche
Die grabende Eintagsfliege
Ein kleines Lebewesen zeigt an, dass der Sauerstoffgehalt des Wassers gut ist.
Unter der Erde
Das Emscherwasser
Doch schon in wenigen Jahren soll sich das ändern. 2018 soll das neu gebaute Kanalsystem ans Netz gehen. Wenn es so weit ist, wird die Idylle am Ufer bald auch mit der Sauberkeit des Wassers übereinstimmen.
Zurück zur Natur
Die Ökologisierung der Emscher und ihrer Zuflüsse schreitet voran. Allerdings ist sie noch nicht an allen Stellen realisiert. Der Hellbach in Recklinghausen wird aktuell umgebaut. 2020 soll er wie auf der Animation aussehen. Zwischen beiden Aufnahmen werden dann 66 Jahre liegen.
Klärwerke als Basis
Aufwändiger Umbau der Kanalisation
Torsten Frehmann über die Arbeiten unter der Erde
Bohrer fressen sich durchs Erdreich
Projekt auf der Zielgeraden
Wie es weiter geht
Spannender Moment
Torsten Frehmann fiebert der Flutung des Abwasserkanals Emscher entgegen.
Teilprojekt Emschermündung
Auch die Neugestaltung und Verlegung der Emschermündung gehört zu den spannenden Teilprojekten des Umbaus. Wie sich das Mündungsgebiet in den kommenden Jahren noch verschiebt, zeigt die Animation.
Ausblick
Möglichst naturnah
"Ich wünsche mir stabile Lebensgemeinschaften"
Wie es in einigen Jahren in und entlang der Emscher aussehen soll, erklärt Biologin Caroline Winking.
Alte Fischart
"Das ist schon ein Wunder"
Über Generationen haben die Menschen in Hörde und Dortmund die Emscher nicht gesehen. Nun ist sie wieder da. Nicht nur Willi Garth freut sich darüber.