Das Down-Syndrom - Fakten und Gefühle
"Down-Syndrom ist keine Krankheit"Eine Reportage über Menschen mit Down-Syndrom von Conny Crumbach
Das Down-SyndromExperten in eigener Sache
Die Hauptpersonen unserer Reportage sind alle Teil der "Ohrenkuss"-Redaktion – einer Zeitung aus Bonn, die von Menschen mit Down-Syndrom gemacht wird. Außerdem führen einige unserer Protagonisten ab Ende Oktober 2016 Besucher durch die Ausstellung "Touchdown" in der Bonner Bundeskunsthalle. Dort sind sie Experten in eigener Sache - und erklären das Down-Syndrom aus ihrer Perspektive. Auch uns haben sie viele aufschlussreiche Antworten gegeben.
Das Down-SyndromWie fühlt sich das an?
.
Das Down-SyndromDie Sache mit den Chromosomen
Lernen mit Down-Syndrom
Professor André Frank Zimpel
Der Erziehungswissenschaftler André Frank Zimpel erklärt, wie viele Dinge Menschen mit Down-Syndrom in einer Viertelsekunde wahrnehmen können.
Lernen mit Down-SyndromDie Kraft der Zwei
Lernen mit Down-SyndromBesuch in Hamburg
Lernen mit Down-SyndromVon Geraden und Krummen
Anna-Lisa Plettenberg über das Schreiben-Lernen
Anna-Lisa Plettenberg erzählt, dass es für sie einfach war, Schreiben zu lernen.
Anna-Lisa Plettenberg als Kind in der Waldorf-Schule
Die Liebe
Liebe und Sehnsucht
Anna-Lisa Plettenberg und ihr Freund Paul Spitzeck sind verlobt. Uns haben sie von ihrem ersten Kuss erzählt - und außerdem verraten, was sie sich für ihre Zukunft wünschen.
Pränatal-Diagnostik
Pränatal-DiagnostikWer darf leben?
Pränatal-DiagnostikEin früher Test
Kritiker, wie die Lebenshilfe, sind aber der Meinung, dass ein standardmäßiger Test auf Down-Syndrom in der Frühschwangerschaft die grundsätzliche Einstellung gegenüber Menschen mit Down-Syndrom in unserer Gesellschaft extrem negativ beeinflusst. Schon jetzt hätten die Tests dazu geführt, dass viele Menschen das Down-Syndrom für eine Form der Behinderung halten, mit der ein Kind nicht geboren werden sollte, heißt es in einer Stellungnahme der Organisation.
Pränatal-Diagnostik"24 Wochen"
Julia Jentsch spielt in diesem Film eine Schwangere, die sich entscheiden muss, ob sie ein Kind mit Down-Syndrom zur Welt bringt oder sich für eine Abtreibung entscheidet.
Natalie Dedreux war es sehr wichtig, uns zu erzählen, wie sie auf den Film reagiert hat.
Diskriminierung
DiskriminierungDownie? Ein No-Go!
In dem Wort "Downie"- das in den letzten Jahren immer häufiger auftaucht - wird diese Haltung gegenüber Menschen mit Down-Syndrom besonders deutlich. Kein Wunder, dass unsere Protagonisten zu dem Wort eine sehr klare Meinung haben.
Links zum Thema
Touchdown 21
Homepage der Gruppe "Touchdown 21" - deren Mitglieder auch Teil der "Ohrenkuss"-Redaktion sind
Die Ausstellung
Informationen der Bundeskunsthalle Bonn zur Ausstellung "Touchdown" - mit Terminen zu den Führungen
Lernen mit Trisomie 21
Ergebnisse des Projekts des Erziehungswissenschaftlers André Frank Zimpel an der Universität Hamburg
Quarks&Co
Sendung über das Down-Syndrom
Lebenshilfe
Stellungnahmen der Lebenshilfe zum Thema Pränatal-Diagnostik und Trisomie 21