Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Narben eines Atomunfalls

Logo https://reportage.wdr.de/tschernobyl

30 Jahre nach der Katastrophe

Die Mitarbeiter wollten eigentlich nur testen, ob der Reaktor einem Stromausfall standhält. Der Versuch im Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl beginnt in der Nacht zum 26. April 1986. Und scheitert.

Scrollen Sie weiter, um zu erfahren, was dann geschah und wie es in und um Tschernobyl heute aussieht!

Mit Fotos und Audiokommentaren
von Ranga Yogeshwar.
Zum Anfang
Zum Anfang

Kraftwerk: Ein Sarg für Block 4

Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen

Im Schaltraum

Werfen Sie einen Blick ins Kraftwerk!

Über dem Kraftwerk

Sehen Sie Tschernobyl von oben!

Schutzhülle von oben

Ein neuer Deckel fürs Kraftwerk: Blicken Sie
auf das New Safe Confinement!
(Aktualisiert am: 18. November 2016)

Zum Anfang

Zu Besuch im Schaltraum

Verstrahlt und verlassen – so stellen sich viele das Kernkraftwerk Tschernobyl vor. Tatsächlich pendeln täglich 2500 Mitarbeiter hierhin.

»Die Zombies von Tschernobyl«, nennen sie manche. Viele von ihnen kommen, ohne wirklich etwas zu tun zu haben. Das Kraftwerk ist vor 16 Jahren abgeschaltet worden, aber noch betriebsbereit.

Das heißt: Die Brennstäbe lagern in einem Wasserbecken. Sie sollten längst in einem Zwischenlager liegen, das es bis heute nicht gibt.

Neben den Kraftwerksangestellten sind auf dem Gelände etwa 1000 Bauarbeiter beschäftigt, um die Schutzhülle für Block 4 zu errichten.







Zum Anfang

Über dem Kraftwerk

Tschernobyl von oben

Die Blöcke des Kraftwerks, die noch intakt sind, liegen dicht am zerstörten Block 4. Über diesem errichten Bauarbeiter eine Umhüllung, das New Safe Confinement.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

New Safe Confinement

Fünfmal so viel Stahl wie im Eiffelturm

Es ist ein Bau der Superlative. "Ist das eine echte Maßnahme – oder bloß ein Auftrag für die Baufirmen?", fragt sich Ranga Yogeshwar.

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Nach der Katastrophe verschlossen die Liquidatoren den Reaktorblock 4 unter einem Sarkophag aus Stahl und Beton. Seit 2010 errichten Bauarbeiter eine neue Schutzhülle, das New Safe Confinement

Da die Radioaktivität unmittelbar über dem Block erhöht ist, liegt der Montageplatz etwas entfernt. Die etwa tausend Arbeiter können hier bauen, ohne sich der Strahlung auszusetzen.

Audio öffnen

Zum Anfang

New Safe Confinement

Die Kuppel ragt 110 Meter in die Höhe. Hundert Jahre soll sie ohne Wartungsarbeiten überdauern. Über ein Schienensystem soll das Bauwerk auf den Sarkophag geschoben werden. 2017 ist der Bau voraussichtlich abgeschlossen.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Schließen
Starten Sie das 360-Grad-Video und erleben Sie, wie das New Safe Confinement gebaut wird! Klicken Sie mit der Maus aufs Bild und bewegen Sie den Zeiger.
Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
36.000 Tonnen – so viel wiegt das New Safe Confinement. So viel wie 36.000  Kleinwagen.

Die Arbeiter schieben das riesige Gebilde langsam über über den havarierten Reaktor von Tschernobyl. Für die 250 Meter brauchen sie mehrere Tage.
Zum Anfang

Die neue Hülle

Wenn das New Safe Confinement steht, geht die Arbeit erst los. 

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Der Deckel, das New Safe Confinement, soll den alten und maroden Sarkophag abriegeln – und damit auch den havarierten Reaktor, der darunter liegt. Hundert Jahre soll das Ganze halten.

Zum einen soll das NSC die Umgebung vor radioaktiver Strahlung schützen, zum anderen sollen die Arbeiter den Sarkophag und den Reaktor demontieren und radioaktive Trümmer entsorgen.

Sie nutzen dafür ferngesteuerte Kräne und Spezialgeräte. 

Video öffnen

Zum Anfang
Das New Safe Confinement über den havarierten Reaktor zu schieben – das  ist erst der Anfang. Den radioaktiven Schutt abzubauen, wird die Ukraine noch viel Geduld und vor allem Geld kosten. 

Geld, das dem Land derzeit fehlt. Es gibt bisher keine Pläne, wie es auf dem Kraftwerksgelände von Tschernobyl konkret weitergehen soll.

Noch ist unklar, ob die Ukraine die jährlichen Betriebskosten von etwa acht Millionen Euro bezahlen kann. Die Lüftung muss stetig laufen und verbraucht viel Energie. Würde sie abgeschaltet, könnte Radioaktivität nach außen gelangen.

Selbst wenn die Arbeiter den Reaktor demontieren und den Müll entsorgen können, bleibt unklar, was beispielsweise mit dem hochradioaktiven Material passiert.

Um den Atommüll sicher zu lagern, müsste ein Endlager gefunden werden – eine Lösung dafür ist noch nicht in Sicht. 















Zum Anfang

Sperrgebiet

Schöne Natur – so sieht es hier auf den ersten Blick aus. Doch im Gebiet rund um das Kernkraftwerk Tschernobyl sind die Werte für Radioaktivität stellenweise erhöht.

Nach dem Unfall im Reaktorblock 4 erklärte die Regierung alles im Umkreis von 30 Kilometern zur Sperrzone.
Zum Anfang
Im Umkreis von zehn Kilometern um das Kraftwerk liegt die innere Sperrzone. Hier lagert radioaktives Material.

Wo die Strahlenbelastung nach dem Unfall am höchsten war, hoben die Liquidatoren Gruben aus. Büsche, Bäume und Erde – alles kippten sie hinein.

Die tausend Gruben, die sie damals buddelten, zeugen bis heute davon. Es gibt Pläne, den radioaktiven Schutt auf eine Deponie zu verlagern.

Trotz der Strahlenbelastung, die stellenweise sehr hoch ist, halten sich im Sperrgebiet täglich etwa 15.000 Menschen auf, darunter die 2500 Mitarbeiter des Kernkraftwerks, Waldarbeiter und Forscher.
Zum Anfang
Wer im Sperrgebiet mit einem Dosimeter wie diesem die Strahlenbelastung misst, stellt fest: Die Werte variieren stark.

An vielen Orten sind sie mit denen in Deutschland vergleichbar, wo ein Mensch im Schnitt einer äußeren Strahlenbelastung von 0,08 Mikrosievert pro Stunde ausgesetzt ist.

Das Messgerät zeigt aber immer wieder auch höhere Werte an: 64,5 Mikrosievert pro Stunde. Ein unscheinbares Graphitstück, das vielleicht vom Kraftwerk stammt.
Zum Anfang
Die Karte zeigt ausgewählte Orte, an denen das Team vom WDR gemessen hat. Scrollen Sie weiter und finden Sie heraus, wie hoch die Werte für die Strahlenbelastung im und ums Kraftwerk sind.
Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen

Pripjat

Die Stadt liegt nur vier Kilometer vom havarierten Reaktorblock entfernt. Der Wert für die Strahlenbelastung beträgt hier weniger als 1 Mikrosievert pro Stunde.

Roter Wald

Auf den Roten Wald ging eine Wolke radioaktiven Staubs nieder. Zudem verscharrten die Liquidatoren hier Trümmer, die kontaminiert gewesen sind.

Die Werte im Wald sind deutlich erhöht. Im Durchschnitt beträgt der Wert für die Strahlenbelastung hier
2 Mikrosievert pro Stunde.

Radioaktivität – gefährlich oder nicht?

Wie die unterschiedlichen Werte für die Strahlenbelastung einzuschätzen sind, sagt Ranga Yogeshwar.

Graphitstück

Hier hat das Team vom WDR einen höheren Wert gemessen: 64,5 Mikrosievert pro Stunde – das ist so viel wie nahe des Reaktors in Fukushima. Ein unscheinbares Graphitstück, das vielleicht vom Kraftwerk stammt.

Die Werte in dem Gebiet rund um das Kraftwerk variieren stark. An vielen Orten sind sie mit denen in Deutschland vergleichbar, wo die äußere Strahlenbelastung im Durchschnitt 0,08 Mikrosievert pro Stunde beträgt.

Vektor

Vektor ist eine moderne Anlage, in der radioaktives Material verarbeitet und sortiert werden soll. Doch die Anlage läuft nicht, als sich das Team vom WDR dort aufhält. Im Durchschnitt liegt der Wert für die Strahlenbelastung hier unter 0,5 Mikrosievert pro Stunde.

New Safe Confinement

Die Radioaktivität unmittelbar über dem Block ist erhöht. Der Montageplatz liegt daher etwas entfernt. Die Arbeiter können hier bauen, ohne sich der Strahlung auszusetzen.

In der Umgebung rund um die neue Schutzhülle beträgt der Wert für die Strahlenbelastung etwa 5 Mikrosievert pro Stunde.

Block 4

Bis heute ist die radioaktive Strahlung nahe des Reaktors stellenweise deutlich erhöht: Das Team vom WDR hat hier mit dem Geigerzähler bGeigie Nano Werte von bis zu 8 Mikrosievert pro Stunde gemessen.

Zum Vergleich: In Deutschland liegen die Werte im Schnitt bei 0,08 Mikrosievert pro Stunde

Schaltraum

Der Wert für die Strahlenbelastung beträgt im Schaltraum im Schnitt etwa 5 Mikrosievert pro Stunde. Das ist deutlich mehr als der Durchschnittswert in Deutschland (0,08 Mikrosievert pro Stunde).

Interaktive Karte

Wie diese und weitere radioaktive Trümmer die Umgebung von Tschernobyl belasten, zeigt auch diese interaktive Karte auf WDR.de.

Zum Anfang
Wie das Sperrgebiet künftig genutzt werden soll – da sind sich die Menschen in der Ukraine uneins. Es gibt Pläne, den gesamten leichten und mittelaktiven Atommüll des Landes hier zu lagern.

Der Präsident will aber, dass die Sperrzone verkleinert wird, von 30 auf 10 Kilometer. Die übrige Zone soll dann ein Biosphärenreservat werden.

Auch einige Touristen kommen inzwischen hierher: Die einen, um ihre alte Heimat wiederzusehen, die anderen, um nachzuvollziehen, was passiert ist.

Die Zone besuchen auch Voyeure, die das Abenteuer suchen. Den Thrill, verbotenen Boden zu betreten.




Zum Anfang

Menschen

Nach dem Unfall im Kraftwerk mussten viele Menschen ihre Heimat verlassen, so auch Leonid Ryndjuk und seine Frau. In Kiew, wo sie fortan leben sollten, fand das Ehepaar aber kein Glück.

1993 zogen die beiden zurück auf ihren kleinen Hof nahe der Stadt Tschernobyl. Mit der Gefahr durch radioaktive Strahlung können sie leben, ohne ihre Heimat aber nicht.
Zum Anfang
Alles war zugewuchert, als die Ryndjuks nach sieben Jahren zurückkehrten. Auch wenn er inzwischen 88 Jahre alt ist, baut Leonid immer noch Gemüse im Garten an. Fische angelt er im nahe gelegenen Pripjat.

Es sei hart im Sperrgebiet zu leben, sagen Leonid und Ekaterina Ryndjuk. Es fehle an Infrastruktur. Die Dörfer seien verlassen. Wer hier wohne, führe ein einsames Leben.



Zum Anfang
Wie Leonid und Ekaterina Ryndjuk erging es vielen Menschen damals. Wer näher als 30 Kilometer zum havarierten Reaktor lebte, musste gehen. Insgesamt verließen mehr als 300.000 Menschen ihre Heimat.

Viele von ihnen lebten in der Stadt Pripjat, vier Kilometer entfernt vom Kraftwerk. Oder in der Stadt Tschernobyl, die zehn Kilometer weit weg liegt.

Viele der Evakuierten siedelten in die Stadt Slavutich um, die neu errichtet wurde. Slavutich liegt östlich der Sperrzone, 45 Kilometer entfernt von dem Ort, wo im Schaltraum das geschah, was nicht geschehen sollte.





Zum Anfang
Um 7 Uhr sollte seine Schicht beginnen. Alexej Breus fuhr wie gewohnt mit dem Bus zum Kraftwerk. Der Ingenieur ahnte da noch nicht, dass in der Nacht etwas Schreckliches geschehen war.

Erst als sich der Bus dem Kraftwerk näherte, sah er durch die Scheibe den zerstörten Block 4. Wenn das ein Traum war, dann ein schlechter.

Im Schaltraum traf Breus zwei seiner Kollegen. In den Stunden zuvor hatten sie versucht, Schlimmeres zu verhindern. Ohne Erfolg. Es war das letzte Mal, das Breus die beiden sah. Sie starben infolge einer Überdosis radioaktiver Strahlung.




Zum Anfang

Wie viele Menschen starben infolge der Reaktorkatastrophe?

39 Menschen sind am akuten Strahlensyndrom gestorben – das ist unumstritten. Ob und wie viele weitere Menschen infolge des Unfalls starben, lässt sich kaum sagen.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Pripjat

Durch die Ruinen Pripjats staksen

Die Bewohner mussten vor 30 Jahren ihre Wohnungen von heute auf morgen verlassen. Wer durch die öffentlichen Gebäude geht, fühlt sich in eine andere Zeit versetzt.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Die Stadt Pripjat wurde 1970 errichtet, für die Kraftwerksmitarbeiter und ihre Familien. Viele Menschen fanden hier ein neues Zuhause. 

Und verloren es alsbald wieder: Die Stadt liegt nur vier Kilometer vom Kraftwerk entfernt. Nach dem Unfall im Reaktor wurde Pripjat vollständig evakuiert.

Um Plünderern zuvorzukommen, räumte die Armee die Wohnungen. Die Diebe kamen trotzdem: Sie stahlen Armaturen, Steckdosen und anderes Inventar. Heute sind viele Gebäude einsturzgefährdet.
Zum Anfang

Ein Klassenzimmer aus der Zeit der ehemaligen Sowjetunion

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Morgen fällt die Schule aus. Und danach auch. Die Schultische in dem Klassenzimmer stehen noch wie vor 30 Jahren. Sie zeugen vom plötzlichen Aufbruch.

Radioaktivität friere die Zeit ein, sagt Ranga Yogeshwar. Doch nur für den Menschen,
nicht für die Natur.

Audio öffnen

Zum Anfang

Die Natur erobert die Stadt zurück

Menschen leben hier nicht. Büsche und Bäume drängen immer weiter vor, überwuchern Straßen und Häuser. Pripjat ist ein Beispiel dafür, wie rasch sich die Natur zurückholt, was ihr einst gehörte.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Schließen
Vorher/Nacher Ansicht

Früher ein Schwimmbad, heute ein Mahnmal

Die Bürger aus Pripjat kamen vor dem Unfall hierher, um zu trainieren und den Alltag zu vergessen. So wird es nie wieder sein.

Vergleich starten
Zum Anfang

Super-Gau

In der Nacht zum 26. April bereitete die Mannschaft im Schaltraum einen Sicherheitstest vor. Sie wollten einen Stromausfall simulieren. Fehlt der Strom, setzt das Notkühlsystem ein. So die Idee.

Doch in dieser Nacht ging alles schief. Sowohl die Schnellabschaltung als auch Notkühlung versagen. Einer der Angestellten gibt falsche Befehle in die Reaktorautomatik von Block 4 ein.

Die Folge: eine unkontrollierte Kettenreaktion und schließlich – die Kernschmelze. Zwei Wasserstoffexplosionen zertrümmerten die Betonhülle des Reaktorblocks.



Zum Anfang

Radioaktive Trümmer kontaminieren das Umfeld

Die Druckwelle schleuderte radioaktive Trümmerteile in die Umgebung rund um das Kraftwerk. Die Strahlenbelastung war hier extrem erhöht. Die Einsatzkräfte müssen aber zum Reaktor.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Im ersten Jahr nach dem Reaktorunfall halfen etwa 600.000 bis 800.000 Menschen in Tschernobyl aufzuräumen, die Liquidatoren. Sie kamen aus allen Sowjetrepubliken.

Die Liquidatoren kletterten unmittelbar nach dem Unfall auf die Dächer neben dem havarierten Reaktorblock, um Trümmer wegzuschippen.

Jeder durfte nur 40 Sekunden auf dem Dach bleiben – sonst wäre die Strahlenbelastung zu hoch gewesen.

Ob und wie viele der Liquidatoren infolge der Strahlenbelastung erkrankten, lässt sich kaum ermitteln. Die Opferzahlen variieren stark.





Zum Anfang

Zu wenig Wissen über Kernkraft

Wie die Menschen 1986 auf die Katastrophe von Tschernobyl reagierten, beschreibt Ranga Yogeshwar.

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Atomstrom – der ist sauber. Das dachten viele vor Tschernobyl. Doch die Kernkraft birgt auch Risiken, wie die Reaktorkatastrophe in der Ukraine den Menschen in Deutschland vor Augen führte. 

Audio öffnen

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden