Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Das war der August in NRW

Logo https://reportage.wdr.de/august-2014

Titel

Zum Anfang

Karstadt

Zum Anfang
Der glücklose Investor Nicolas Berggruen verkauft den Kaufhauskonzern an die Signa-Gruppe des österreichischen Immobilieninvestors René Benko.
Über dessen Sanierungspläne ist bislang wenig bekannt. Befürchtet wird, dass verlustreiche Karstadtfilialen geschlossen werden.


Zum Anfang

René Benko als Vermieter

Vor zwei Jahren schon kaufte Benko 20 Karstadtfilialen in besten Lagen und erhöhte kurz darauf die Mieten drastisch. [markt vom 25.08.2014]

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
René Benko hat mit Immobilien mehr Erfahrungen als mit Warenhäusern. So verdiente er in den vergangenen zwei Jahren mit der Vermietung von Immobilien, die er Nicolas Berggruen abgekauft hatte, Millionen - bezahlt von Karstadt.

In Innsbruck hat Benkos Firma Singa ein Geschäftsmodell umgesetzt, das sich grundlegend von der bisherigen Praxis in den Karstadtfilialen unterscheidet. Das Warenhaus Tyrol wurde zu einem Einkaufscenter mit vielen Einzelgeschäften. Dies bedeutet für Signa: viele Mieter, die alle einzeln wirtschaften und Signa viel Geld einbringen.

Ein internes Strategiepapier beschreibt ähnliche Pläne für Karstadt.
Zum Anfang

Was plant Benko mit Karstadt?

Ein internes Firmenpapier der Signa-Gruppe gibt Anlass zu Spekulationen. Handelsexperte Gerrit Heinemann leitet daraus eine Verkleinerung des operativen Kaufhausgeschäfts ab. [markt vom 25.08.2014]

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Was plant Benko mit Karstadt?

Video öffnen

Zum Anfang

Beamtenbesoldung

Zum Anfang
Am 22. August einigt sich das Land NRW mit Beamtenvertretern auf eine Gehaltserhöhung auch für die höheren Besoldungsgruppen. Im Juli hatte der Verfassungsgerichtshof entschieden, dass die geplante Nullrunde für besser verdienende Beamte nicht verfassungskonform sei.
Zum Anfang

Einigung im Streit um Beamtenbesoldung

Landesregierung und Beamtenvertreter einigen sich nach langer Verhandlung. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft verkündet das Ergebnis.
[Aktuelle Stunde vom 22.08.2014]

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Alle Besoldungsgruppen ab A11 bekommen rückwirkend für 2013 und 2014 jeweils 1,5 Prozent mehr Gehalt.

Zusätzlich gibt es ab Besoldungsgruppe A11 einen Festbetrag. Für 2013 beträgt dieser 369 Euro, für 2014 liegt er bei 492 Euro im Jahr.

Ursprünglich wollte die Landesregierung Beamten der Stufen A11 und A12 lediglich je ein Prozent mehr Geld zugestehen. Die Stufen darüber sollten ganz leer ausgehen.

Zum Anfang

Keine Verständigung über eine Zukunftsregelung

Hannelore Kraft über "große Spielräume" aufgrund des Gerichtsurteils. [Aktuelle Stunde vom 22.08.2014]

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Kritik von der Opposition

Christian Lindner (FDP) bemängelt das Fehlen einer klaren Linie in Hinblick auf die bevorstehende Schuldenbremse. [Aktuelle Stunde vom 22.08.2014]

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

CO-Pipeline

Zum Anfang

CO-Pipeline bleibt vorerst leer

Das Oberverwaltungsgericht Münster überweist die Klärung der Frage an das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Gerichtssprecher Ulrich Lau zur Begründung. [Aktuelle Stunde vom 28.08.2014]

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Das Oberverwaltungsgericht Münster  erklärt das NRW-Rohrleitungsgesetz für verfassungswidrig und verweist die endgültige Klärung an das Bundesverfassungsgericht. Bis das entschieden hat, darf die Pipeline nicht in Betrieb genommen werden.

Erleichterung bei den Bewohnern der Flächen, durch die die Pipline verlegt wurde. Zumindest vorerst darf kein giftiges Kohlenmonoxid durch die Pipeline befördert werden.
Zum Anfang

Bewertungen der Konfliktparteien

Ein erfolgreicher Tag für Dieter Donner (Bürgerinitiative "Stopp CO Pipeline"). Gabriel Harnier von der Bayer AG  beklagt die Verzögerung des Projekts. [Aktuelle Stunde vom 28.08.2014]

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Gamescom in Köln

Zum Anfang

Eindrücke von der Gamescom

[Lokalzeit aus Köln vom 13.08.2014]

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Die Gamescom ist die größte Messe für interaktive Unterhaltungselektronik. Seit 2009 findet sie jedes Jahr in Köln statt. Ausgestellt werden die neuesten Spielekonsolen und Computer-, Handy- oder Internetspiele. Neben Spielepremieren werden auch die Gamescom-Awards gefeiert, bei denen die besten Games mit Preisen ausgezeichnet werden. Der Markt für Computer- und Videospiele boomt: Rund 798 Millionen Euro gaben die Deutschen im ersten Halbjahr 2014 für digitale Spiele aus.  Gut 335.000 Spielefans kamen zur Gamescom, 5.000 weniger als im Rekordjahr 2013.
Zum Anfang

Neuheiten der Gaming-Welt

Viele Videospiel-Fans zahlen viel Geld für die Anreise und den Aufenthalt. Und dann stehen sie oft noch stundenlang in Warteschlangen, um die Trailer der neuen Games zu bewundern. [Lokalzeit aus Köln vom 13.08.2014]

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Cosplay heißt der Trend:  costume und play. Auch zur Gamescom kamen zahlreiche Fans in den Kostümen ihrer Lieblingsfiguren aus den Spielen.
Zum Anfang

COSPLAY auf der Gamescom

[Lokalzeit aus Köln vom 13.08.2014]

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Ein muslimischer Schütze

Zum Anfang
Mithat Gedik hat den Vogel abgeschossen und wurde deshalb Schützenkönig in Werl-Sönnern.
Dann meldete aber der Bund Historischer Deutscher Schützenbruderschaften Bedenken an: Der König ist Moslem.

Gefeiert werden kann nach einigem Hin und Her dann doch. Konvertieren oder zurücktreten muss der türkischstämmige Deutsche nicht.

Nur am Bezirksschützenfest darf er nicht teilnehmen.
Zum Anfang

Aufatmen in Werl-Sönnern

Der muslimische Schützenbruder Mithat Gedik darf Schützenkönig bleiben.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

ALS Ice-Bucket Challenge

Zum Anfang

Politiker und Prominente bei der Ice-Bucket Challenge

Muss es ein Internethype sein? Haben Politiker nicht andere Möglichkeiten? [Aktuelle Stunde vom 23.08.2014]

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Im Lauf der Aktion ist das Thema des guten Zwecks immer mehr in den Hintergrund gerückt und die Prominenten haben sich selbst entweder in den Mittelpunkt gestellt oder andere nominiert, mit denen sie noch eine Rechnung offen hatten.

Außerdem ist die ALS Association in die Kritik geraten, weil sie einen zu geringen Anteil der Spenden für die wissenschaftliche Forschung einsetzt und Tierversuche finanziere.
Zum Anfang

Was ist eigentlich ALS?

Torsten Grehl (ALS-Ambulanz Bochum) charakterisiert die Nervenkrankheit. [Aktuelle Stunde vom 25.08.2014]

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Mediziner Torsten Grehl betrachtet die Ice-Bucket Challenge kritisch, bewertet den Aufmerksamkeit erzeugenden Effekt aber als positiv im Kampf gegen die Krankheit. [Aktuelle Stunde vom 25.08.2014]

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Pastor Gereon Alter

[Wort zum Sonntag vom 30.08.2014]

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden